Oftmals fragt man sich, wie die deutschen Namen von Pflanzen entstanden sind. Bei der Fischschwanzpalme ist das relativ eindeutig, denn wenn man sich die Blätter anschaut, sehen diese tatsächlich wie Fischschwänze bzw. Fischflossen aus. Der immergrüne Baum gehört zur Familie der Palmengewächse und kommt ursprünglich aus Südostasien. In den tropischen Gebieten kann der Baum bis zu 15 Meter hoch werden, wird er im Topf kultiviert, dann erreicht er Höhen zwischen einem und drei Metern.
Caryota mitis – die Fischschwanzpalme als Zimmerpflanze
Fischschwanzpalmen werden auch Brennpalmen genannt. Der botanische Name ist Caryota, was so viel heißt, wie Nuss. Das rührt daher, dass die Palme Früchte ausbildet, die wie Nüsse aussehen. Insgesamt gibt es 14 Arten der Caryota, die auch an unterschiedlichen Standorten vorkommen, etwa in Australien, auf den Philippinen, in Thailand, in China, auf Sri Lanka und in Neuguinea. Die meisten Fischschwanzpalmen sind nicht für die Kultivierung als Zimmerpflanze geeignet, einzig die Caryota mitis macht uns diese Freude.
Fischschwanzpalme – die Rahmenbedingungen
Man könnte meinen, dass exotische Palmen hohe Ansprüche an das Substrat haben. Bei der Fischschwanzpalme können Sie getrost herkömmliche Blumenerde nehmen, denn damit kommt die Palme gut zurecht. Wenn Sie diese vielleicht noch mit Kokosfasern versetzen, dann ist das dem Wachstum zuträglich. Und natürlich ist es auch möglich, Palmenerde zu verwenden.
In Sachen Licht mag es die Fischschwanzpalme auf jeden Fall hell, wobei auch Halbschatten möglich ist. Zu wenig Licht toleriert sie aber genauso wenig, wie zu viel Sonne. Also bitte keinen Standort in der hintersten Ecke und direkt an einem Südfenster aussuchen.
Kommen wir zur Temperatur: Hier ist die gewöhnliche Zimmertemperatur in Wohnräumen ideal. Diese liegt zwischen 18 und 23 Grad. Wichtig ist, dass Sie die Fischschwanzpalme dauerhaft keinen Temperaturen unter 15 Grad aussetzen. Im Sommer darf sie auch gerne auf Balkon oder Terrasse verbringen.
Die Pflege der Fischschwanzpalme
Eine Fischschwanzpalme ist relativ einfach in der Pflege. Wenn Sie auf ein paar Eckpunkte achten, werden Sie viel Freude mit Ihrem exotischen Zimmerbaum haben.
- Gießen
Die Fischschwanzpalme ist ursprünglich in den Tropen zuhause, weswegen sie reichlich Wasser möchte. Selbst Staunässe macht ihr nichts aus. Gießen Sie die Pflanze daher regelmäßig und halten Sie die Erde immer feucht. Gerne mag sie es auch, wenn die Luftfeuchtigkeit höher ist. Daher empfiehlt es sich, die Palmenblätter von Zeit zu Zeit mit Wasser zu benetzen. Standorte wie im Badezimmer oder in der Küche bevorzugt sie aufgrund der dort herrschenden hohen Luftfeuchtigkeit. - Düngen
Düngen sollten Sie Ihre Palme etwa einmal im Monat. So erhält sie ausreichend Nährstoffe, die für das Wachstum essenziell sind. Als Dünger eignen sich Palmendünger, aber auch herkömmlicher Pflanzen-Volldünger. - Schneiden
Ein Rückschnitt ist nicht nötig, lediglich wenn die Fischschwanzpalme zu groß wird, können Sie die Schere ansetzen. Ansonsten finden sich immer wieder welke Wedel, die vertrocknet sind. Das ist vollkommen normal, denn dadurch schafft die Pflanze Platz für neue Triebe. Die vertrockneten Pflanzteile schneiden Sie daher regelmäßig ab. - Umtopfen
Hier ist die Fischschwanzpalme ebenfalls relativ anspruchslos. Die Wurzeln tolerieren es sogar, wenn diese wenig Platz haben. In diesem Fall ist aber immer darauf zu achten, dass die Pflanze genügend Nährstoffe erhält. Ein Umtopfen alle fünf Jahre reicht vollkommen aus.
Die Fischschwanzpalme im Winter
Das Pflegen Ihrer Fischschwanzpalme in der kalten Jahreszeit ist nicht recht viel anders als im Sommer. Gegossen wird ebenfalls kräftig, allerdings darf die Erde auch oberflächlich mal etwas trockener sein. Während man andere Pflanzen beim Überwintern nicht düngen soll, ist das bei der Fischschwanzpalme anders. Sie düngen also weiterhin alle vier bis sechs Wochen. Ansonsten müssen Sie in der kalten Jahreszeit nichts weiter beachten. Belassen Sie die Palmen einfach an dem Ort, wo sie sonst auch steht. Ist der Standort nahe einer Heizung, dann sollten Sie sie von Zeit zu Zeit mit Wasser bestäuben. Einzig kalte Zugluft mag sie nicht so sehr, weswegen geöffnete Fenster in der Nähe im Winter nicht ideal sind.
Die Blüte der Fischschwanzpalme
An der Fischschwanzpalme bilden sich vor der Blüte kleine Ähren, an denen dann erst die kleinen Blüten erscheinen, meist in rosafarbenen Tönen, danach die Früchte, die zuerst grün, anschließend rot bzw. violett werden. Da die Palme erst dann blühen wird und Früchte bildet, wenn sie ausgewachsen ist, werden Fischschwanzpalmen, die als Zimmerpflanzen gehalten werden, leider keine Blüten bilden.
Fischschwanzpalme vermehren
Vermehren lässt sich die Fischschwanzpalme über Samen und über Ausläufer. Da sie – wie bereits geschrieben – als Zimmerpflanze aber nicht blüht und somit keine Früchte und Samen ausbildet, ist diese Art der Vermehrung nicht möglich. Sollten Sie dennoch in den Besitz von Samen gelangt sein, dann sind mehrere Bedingungen zwingend nötig, damit diese auch keimen. Dazu gehört eine Bodentemperatur von mindestens 25 Grad, ein heller Standort, leicht saure Erde und mäßige Feuchtigkeit. Die Keimung kann bis zu zwei Monate dauern.
Einfacher ist es, wenn Sie die Fischschwanzpalme über Ausläufer vermehren. Diese lassen sich nämlich sehr einfach von der Mutterpflanze abtrennen. Dabei sollten die Ausläufer mindestens 15 Zentimeter groß sein und bereits Wurzeln gebildet haben. Nach der Trennung einfach in einen neuen Topf pflanzen und wie beschrieben pflegen.
Krankheiten und Schädlinge an der Fischschwanzpalme
Eigentlich können wir dieses Kapitel sehr schnell abhandeln, denn treten Krankheiten oder Schädlinge auf, sind diese ausschließlich auf Pflegefehler zurückzuführen. Auftreten können besonders Spinnmilben bzw. Rote Spinnen, aber nur dann, wenn die Pflanze zu trocken gehalten wird. Ist ein Befall festzustellen, dann brausen Sie die Palme mit lauwarmem Wasser ab und packen Sie sie in durchsichtige Folie, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Alle zwei Tage entfernen Sie die Folie und duschen die Pflanze erneut ab, so lange, bis Sie keine Schädlinge mehr vorfinden. Schon daran sehen Sie, wie wichtig eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit für die Fischschwanzpalme ist.