Kategorie: Zimmerpflanzen für den hellen oder sonnigen Standort

Für mich bitte Sonne – wenn´s geht, viel!
Sonne mag jeder! Mensch, Tier und auch so manche Pflanze sagt zu einem hellen und sonnigen Standort gerne ja. Nicht jedes Zimmer ist dafür geeignet und selbst wenn der Raum Richtung Süden liegt, heißt das noch lange nicht, dass man dort überall sonnenhungrige Blumen postieren kann. Denn wenn Pflanzen wirklich Sonne lieben, dann wollen sie auch so viel wie möglich davon abbekommen.

Das heißt, dass sie sich nicht mit einem Platz in einer mehr oder weniger hellen Ecke zufriedengeben, sondern Sonne satt haben wollen. Die Fensterbank ist eine gute Stelle, je nach Beschaffenheit des Raumes gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten. Verzichten Sie auf Versuche, Pflanzen, die die Sonne anbeten, in den Schatten zu stellen, denn das wird nichts. Und wenn Sie nun auf der Suche nach Zimmerpflanzen sind, denen Sie einen sonnigen Standort gönnen wollen, dann stöbern Sie ein wenig durch diese Kategorie, da werden Sie garantiert fündig.

Venusfliegenfalle – faszinierendes Sonnentaugewächs auf Beutefang

Die Venusfliegenfalle, ein kleines Wunder der Natur, ist vermutlich die bekannteste fleischfressende Pflanze. Ihre Fangklappen, die sich blitzschnell schließen, sind in der Lage Insekten zu fangen. Diese interessante Zimmerpflanze ist zwar keine Modepflanze, aber dennoch immer wieder im Handel erhältlich. Allerdings ist sie für die Fensterbank nur bedingt empfehlenswert, weil der Standort meist zu warm ist und dort ein zu geringe Luftfeuchtigkeit |weiterlesen

Rebutia – farbenprächtige Kakteenblüten

Sie sind stachelig und Sie überzeugen durch attraktive Blüten – Rebutien sind eine Gattung von Kakteen, deren Heimat die Hochgebirge in Bolivien und Argentinien sind. Das Schöne an einer Rebutia ist, dass die Pflanze im Durchmesser meist nicht größer als 10 Zentimeter wird, als Zimmerpflanze also überall ihren Platz findet. Die Blüten, die meist im Frühling zu sehen sind, sind trichterförmig und haben unterschiedliche Farben, von Rot über |weiterlesen

Pachyphytum oviferum – Mondsteine aus Mexiko

Pachyphytum oviferum – leider gibt es für diese außergewöhnliche Zimmerpflanze keine offizielle deutsche Bezeichnung. Wenn Sie allerdings schon mal etwas von Mondsteinen oder Moonstones gehört haben, dann wissen Sie, dass es sich um Pachyphytum handelt. Die zur Familie der Dickblattgewächse gehörenden Pflanzen kommen aus Mexiko und sind bei uns sehr beliebt. Es wird ihr immer wieder eine Frostresistenz von -7 Grad nachgesagt, weswegen so mancher |weiterlesen

Schlangenbart – ein besonderes Gras, nicht nur fürs Zimmer

Gräser als Zimmerschmuck sind seit jeher beliebt, erst recht dann, wenn sie etwas anders aussehen, als die üblichen Verdächtigen. Der Schlangenbart, botanisch auch Ophiopogon genannt, ist so ein Geselle, der aber nicht nur als Zimmerpflanze eine gute Figur macht, sondern auch draußen im Beet hervorragend zur Geltung kommt. Sehen wir uns diesen Exoten mal etwas genauer an. Schlangenbart – von Asien aus in die weite Welt Seine ursprüngliche |weiterlesen

Beerenmalve – hübsche Zimmerpflanzen mit tollen Blüten

Im Garten kann die Beerenmalve nur im warmen Sommer überleben, daher ist die Exotin am besten als Zimmerpflanze geeignet. Sie kommt ursprünglich aus Mittelamerika, ist hier vor allem in Peru, Kolumbien und Venezuela heimisch, gedeiht aber auch im US-Bundesstaat Texas. Ein alternativer Name der Beerenmalve ist Tutenmalve, sie ist aber auch als Wachsmalve oder Schlafender Hibiskus bekannt. Ihr botanischer Name lautet Malvaviscus arboreus. Unnötig |weiterlesen

Lachenalia – Vorfreude auf den Frühling

Die Wintermonate sind nicht nur draußen recht trist, auch Zimmerpflanzen betten sich dann zur Ruhe, es gibt nur wenige, die zu dieser Jahreszeit blühen. Um ein bisschen Farbe in Ihre Räume zu holen, ist die Lachenalia eine tolle Blume, die ab Februar ihre traubenartigen Blütenstände präsentiert. Lassen Sie uns diese tolle Zwiebelpflanze mal etwas genauer betrachten. Lachenalia – bunter Frühlingsgruß fürs Zimmer Die Blütenstände erinnern |weiterlesen