Amaryllis – besondere Zimmer-Schönheiten
Wer kennt sie nicht? Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen ist die mit prächtigen Blüten ausgestattete Amaryllis. Charakteristisch sind die Zwiebel (die Amaryllis ist eine Zwiebelpflanze), aufrecht wachsende, grüne Stiele, die in farbenfrohen Blüten enden. Bevor wir uns aber der eigentlichen Pflanze widmen, möchten wir einen kurzen Abstecher zur Namensgebung machen. Denn wenn von Amaryllis die Rede ist, kommt einem auch immer wieder die Bezeichnung |weiterlesen
Kaffeebaum – die Schönheit aus den Tropen
Trinken Sie gerne Kaffee? Wir wäre es dann, sich einen Kaffeebaum nach Hause zu holen? Um Ihren eigenen Kaffee zu gewinnen, müssen Sie dann nur noch die Früchte ernten und selbst rösten. Das ist gar nicht so schwer und klappt sowohl in der Pfanne, wie auch im Backofen. Ob Ihr Kaffeebaum allerdings überhaupt so viele Früchte hervorbringt, damit sich die Kaffeeherstellung lohnt, darf bezweifelt werden. Konzentrieren wir uns also lieber darauf, |weiterlesen
Australische Kastanie – die Zimmerpflanze aus Down Under
Einer Kastanie sieht dieser Strauch eigentlich gar nicht ähnlich – und dennoch muss die Australische Kastanie ihren Namen ja von irgendwoher haben. Wenn wir Sie noch etwas mehr verwirren dürfen, dann sei gesagt, dass die Australische Kastanie auch als Australischer Bohnenbaum bezeichnet wird. So, und wie kommt es nun zu diesen Namen? Das liegt an den Früchten und Samen. Die Pflanze bildet nämlich bohnenartige Früchte, in denen wiederum Samen |weiterlesen
Der Frauenhaarfarn: „Ich hab die Haare schön“
Erinnern Sie sich noch an die durchgeknallte Teilnehmerin Johanna, die vor Jahren bei „Deutschland sucht den Superstar“ mit einer eigenwilligen Performance über schöne Haare „gesungen“ hat? „Ich hab die Haare schön“ – nun, vielleicht hatte Sie ja in irgendeiner Weise über den beliebten Frauenhaarfarn gesungen. Vermutlich aber nicht … Warum der Frauenhaarfarn so heißt, ist nicht geklärt, vermutlich liegt es daran, dass so manche |weiterlesen
Calathea – anspruchsvolle Zimmerpflanze mit exotischem Aussehen
Nicht nur die Pflanze sieht exotisch aus, auch der Name klingt gewöhnungsbedürftig. Die Calathea gehört zur Gattung der Maranten und wird auch Korbmarante genannt. Noch nie gehört, stimmt´s? Na, vielleicht hilft Ihnen der deutsche Name Pfeilwurz ein wenig weiter. Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, denn über den Weg gelaufen ist Ihnen die Calathea mit Sicherheit schon mal, zum Beispiel im Gartenmarkt. Übrigens hat die Pflanze ihren Namen |weiterlesen
Fleischfressende Pflanzen: der private kleine Horrorladen
Wer kennt nicht die Geschichte von Seymour Krelborn, der eine kleine fleischfressende Pflanze mit seinem Blut hochpeppelt und durch sie berühmt wird. Als sich die Pflanze allerdings mit Blut nicht mehr zufrieden gibt, sondern genüsslich Menschen zum Abendessen vertilgt, versucht er, dem Spuk ein Ende zu bereiten. Denn der einzige Grund, warum Audrey II, so nennt er die Pflanze, gefüttert werden möchte, ist die Weltherrschaft. Sollten Sie also |weiterlesen