Ist Ihnen der Pflanzenname „Pellionia“ schon einmal begegnet? Sollte das nicht der Fall sein, liegt es vermutlich daran, dass es sich bei ihr um eine weniger bekannte Pflanze in unseren Breiten handelt. Vielleicht ändert sich das mit der Zeit, denn sie ist eine durchaus faszinierende Zimmerpflanze, deren auffälligen Blätter ein Hingucker sind. Die Pellionia ist zudem einfach in der Pflege und robust – beides sind ideale Voraussetzungen für Pflanzenanfänger. Aber auch Pflanzenliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn die Pellionia trägt zudem noch zur Verbesserung der Luftqualität bei. So hilft die Zimmerpflanze, die Feuchtigkeit in der Luft zu erhöhen. Das trägt dazu bei, das Raumklima in trockenen Umgebungen angenehmer zu gestalten. Die mehrjährige Pellionia ist nicht nur die ideale Begleitung für das Wohnzimmer, sondern auch für das Büro oder Badezimmer. In unserem Artikel erfahren Sie wissenswertes über diese interessante Zimmerpflanze – von der Pflege über die idealen Bedingungen für ein gutes Wachsen und Gedeihen bis hin zu Tipps für eine lange Lebensdauer.
Pellionia: Kurz und bündig
Die ursprünglich aus den tropischen Regionen stammende Pellionia ist ein Familienmitglied der Brennnesselgewächse – die Gattung umfasst mehrere Arten. Als Zimmerpflanze ist die Pellionia repens beliebt, deren hübsche Optik besticht und schnell ein dichtes Blattwerk bildet. Ihre dekorativen, ovalen Blätter schimmern, je nach Art, grün, silbrig oder auch lila. Die Pellionia fühlt sich übrigens nicht nur auf dem Fensterbrett wohl, sondern auch auf Augenhöhe. So kann die Zimmerpflanze auch auf dem Regal oder in der Luft als Ampelpflanze die Blicke auf sich ziehen. Aber auch als Bodendecker, beispielsweise in Terrarien oder einer Pflanzenvitrine, kann die Pellionia ihre tollen Blätter, die in ihrer Farbenvielfalt beeindrucken, zeigen. Denn die Triebe können bis zu 70 Zentimeter lang werden.

Die idealen Wachstumsbedingungen für die Pellionia
Die pflegeleichte Pellionia braucht, um optimal wachsen zu können, einen optimalen Standort. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie der Zimmerpflanze gute Rahmenbedingungen schaffen.
- Lichtverhältnisse: Ein indirektes, aber helles Licht ist ideal für das mehrjährige Brennnesselgewächs, direktes Sonnenlicht hingegen ist zu meiden. Achten Sie darauf, dass die Pflanze nicht zu viel Sonne, aber auch nicht zu wenig Licht bekommt. Bei einem Zuviel an Sonnenlicht können Verbrennungen auf den hübschen Blättern auftreten. Ein Mangel an Licht hingegen verlangsamt das Wachstum der Pflanze und lässt die hübschen Blätter verblassen.
- Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Wünschenswert sind ganzjährig Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius für die aus den tropischen Regionen stammende Pflanze. Demzufolge liebt sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Um diesem Wunsch nachzukommen, besprühen Sie regelmäßig die Blätter der Pflanze. Insbesondere während der lichtarmen und kalten Jahreszeit sollten Sie diese Pflegemaßnahme nicht vernachlässigen. Die Pellionia mag es gerne etwas wärmer – Temperaturen unter 16 Grad Celsius gehören nicht auf die Wunschliste. Ebenso wenig kühle Zugluft, die Stress für die Zimmerpflanze bedeutet.
- Substrat: Eine Mischung aus Blumenerde, Perlit und ein wenig Sand ist eine gute Voraussetzung für das Wohlbefinden der Pflanze. Denn diese benötigt einen gut durchlässigen und zu dem lockeren Boden, der Feuchtigkeit gut speichert. Allerdings darf es nicht zu Staunässe kommen.
Pellionia Pflege leicht gemacht: Tipps für ein gesundes Wachstum
Für das gesunde Wachstum benötigt die Pellionia nicht nur Licht und Liebe, sondern auch Wasser und hin und wieder einige Nährstoffe. Aber was genau heißt das? Beste Pflegebedingungen für die Pellionia, nicht nur für Pflanzenanfänger – wir haben Tipps für ein gesundes Wachstum für Sie:
- Gießen: Ideal ist ein gleichmäßig feucht gehaltenes Substrat. Achten Sie aber bei der Wassermenge darauf, dass es nicht zur Staunässe kommt. Sie gießen am besten erst wieder, wenn die oberste Schicht der Blumenerde leicht angetrocknet ist. Leicht angetrocknet bedeutet nicht komplett ausgetrocknet!
- Düngen: In regelmäßigen Abständen wird die Pellionia während der Wachstumsperiode mit Nährstoffen versorgt. Etwa alle zwei bis drei Wochen können Sie einen Flüssigdünger geben. Während der kalten Jahreszeit wird das Düngen der Zimmerpflanze eingestellt.
- Schneiden: Die robuste Pellionia kann von Ihnen durch einen Schnitt wieder in Form gebracht werden. Aber auch alte und verkahlte Stellen könne mit einem Rückschnitt entfernt werden.
Die Pellionia verträgt dauerhaft ein zu nasses geratenes Substrat nicht und reagiert darauf mit Wurzelfäule. Abhilfe schafft ein Topf mit Abzugsloch im Boden. Nicht aufgenommenes Gießwasser schütten Sie am besten in den Ausguss. Kontrollieren Sie immer mal die Wurzeln, ob diese bereits Schaden genommen haben.

Die Pellionia umtopfen und vermehren
Bei der Pellionia handelt es sich um ein recht schnellwüchsige Pflanze, sodass Sie etwa alle ein bis zwei Jahre das Umtopfen in Betracht ziehen sollten. So bekommt die Zimmerpflanze genügend Raum zum Wachsen und Gedeihen.
Die Zimmerpflanze können Sie ganz einfach selber vermehren. Gerade, wenn Sie einen Rückschnitt vorgenommen haben, bietet sich die Gelegenheit, direkt Stecklinge zu schneiden. Pellionia Vermehrung durch Stecklinge – so klappt’s ohne großen Aufwand:
- Schneiden Sie mit einer scharfen und sauberen Schere ein gesundes Stück des Triebes ab – also den Kopfsteckling. Dieser sollte zwei Blätter haben.
- Stellen Sie den eben geschnittenen Steckling in ein Glas mit Wasser oder stecken diesen direkt in ein kleines Gefäß mit feuchtem Substrat.
- Damit sich die Feuchtigkeit gut halten kann, können Sie beispielsweise eine Plastikflasche (den Boden haben Sie vorher mit einem scharfen Messer abgetrennt, so dass die Öffnung groß genug ist) über den kleinen Topf stellen.
- Stellen Sie den Topf mit dem Kopfsteckling an einen hellen Platz, der aber nicht der vollen Sonne ausgesetzt sein sollte. In etwa zwei bis drei Wochen sollten sich bereits die ersten Wurzeln zeigen.
Schädlinge an der Pellionia
Immer wieder kann es mal bei den Zimmerpflanzen zu einem Befall kommen. Auch die Pellionia ist nicht davor gefeit – zu den häufigsten Pflanzenschädlingen, die auf dieser Pflanze einfinden können, gehören die Spinnmilben, Blattläuse und auch Wollläuse. All diese Schädlinge lassen sich übrigens auch mit Hausmitteln bekämpfen und vertreiben.
Pellionia als perfekte Zimmerpflanze – nicht nur für Anfänger
Die Pellionia ist eine pflegeleichte und zudem robuste Zimmerpflanze, die mit ihren Blättern begeistert und nicht zuletzt mit ihrer Anpassungsfähigkeit. Dieses Brennnesselgewächs eignet sich für Pflanzenanfänger und -liebhaber gleichermaßen, denn diese Pflanze stellt keine großen Anforderungen an die Pflege. Mit der Erfüllung ihrer Grundbedürfnisse und ein wenig Aufmerksamkeit wird die elegante Pellionia zu einem langen, grünen Begleiter in Ihrem Zuhause.