Exotische Zimmerpflanzen mit Blüten stehen bei Ihnen ganz hoch im Kurs? Nun, dann ist die Jakobslilie vielleicht genau die Zimmerpflanze, die noch in Ihrem Sortiment fehlt. Die auffällige, leuchtend rote Blüte verrät die enge Verwandtschaft zu der außerordentlich beliebten Amaryllis. Diese einzigartig geformten Blüten, die wie eine kunstvolle Mischung aus Orchidee und Lilie wirken, verleihen den Jakobslilien als Blickfang in der Wohnung das gewisse Etwas. Die bis zu 10 Zentimeter groß werdenden Blüten zeigen sich gewöhnlich im späten Frühling oder Frühsommer. Das allerdings nur für wenige Tage. Dieses Amaryllisgewächs gehört nicht zu den Dauerblühern.
Bei den pflegeleichten Jakobslilien, die ursprünglich aus den Bergregionen Mexikos und Guatemalas stammen, handelt es sich um pflegeleichte Zwiebelpflanzen mit tropischem Flair. Die botanische Bezeichnung der etwa 30 bis 50 Zentimeter hoch werdenden Pflanzen lautet Sprekelia formosissima. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr über die Pflege dieser exotisch anmutenden Schönheit.
Standort und Lichtbedarf der Jakobslilie
Die Standortanforderungen für Sprekelia formosissima im Wohnzimmer sind leicht zu erfüllen. Warme und sonnige Standorte behagen der Zimmerpflanze. Ideal sind Temperaturen zwischen 18 und 25 Grad Celsius. Auch wenn die Sprekelia formosissima einen sonnigen Standort bevorzugt, behagt ihr keine dauerhafte Sonneneinstrahlung während der Mittagszeit, wenn die Sonne hoch am Himmel steht. Im Gegensatz zu so manch anderer Zimmerpflanze benötigt die Jakobslilie keine Sonderbehandlung. Sie gibt sich mit einer mittleren Luftfeuchtigkeit zufrieden, sodass das Amaryllisgewächs nicht zusätzlich mit Wasser besprüht werden muss.
Sofern Sie über einen Freisitz verfügen, kann das Amaryllisgewächs während der warmen Sommermonate auch mit nach draußen. Allerdings muss die Zwiebelpflanze dort so platziert werden, dass sie weder Starkregen noch Wind ausgesetzt ist.

Pflege der Jakobslilie
Damit sich die Zimmerpflanze bei Ihnen rundum wohl fühlt und ihre tollen Blüten jedes Jahr aufs Neue präsentiert, benötigt sie ein wenig Zuwendung. Wir haben nicht nur Tipps, wie Sie die Jakobslilien gießen und düngen, sondern auch welches Substrat ideal ist.
- Gießen: Während der Wachstumsphase, also vom Frühjahr bis zum Sommer, wird die Zimmerpflanze regelmäßig ausreichend gegossen. Achten Sie beim Gießen darauf, dass der Wurzelballen zwar stets leicht feucht, aber nicht nass, gehalten wird. Mit Beginn der Ruhephase im Herbst, reduzieren Sie die Wassergaben.
- Düngen: Nährstoffe sind wichtig für ein gesundes Wachsen und Gedeihen. Versorgen Sie von April bis August die Sprekelia formosissima mit Dünger. Etwa alle 7 bis 14 Tage können Sie einen handelsüblichen Flüssigdünger für blühende Zimmerpflanzen geben.
- Substrat: Da das Amaryllisgewächs sehr empfindlich gegenüber Staunässe ist, gilt es unbedingt, diese zu vermeiden. An dem Punkt stellt sich die Frage: Welche Erde eignet sich für die Jakobslilie? Ein durchlässiges Substrat ist notwendig, damit sich das Wasser nicht stauen kann. Im Idealfall haben Sie neben einer hochwertigen Blumenerde etwas Sand und Perlite zur Hand. Denn eine Mischung aus diesen drei Bestandteilen sorgt bereits dafür, dass überschüssiges Gießwasser abfließen kann.
Die Jakobslilie während der Ruhephase und Überwinterung
Wie auch sämtliche anderen Zwiebelpflanzen, zieht sich auch die Jakobslilie nach der Blüte in ihre Zwiebel zurück. Es sollte Sie also nicht beunruhigen, dass die Blätter nun gelb und trocken werden. Allerdings werden diese nicht mehr sonderlich ansehnlichen Blätter nicht entfernt! Diese sorgen im Folgejahr für die Blüte.
Stellen Sie die Zimmerpflanze zum Ruhen nun an einen kühlen und dunkleren Ort – die Temperatur sollte zwischen 10 und 18 Grad Celsius liegen. Alternativ können die Zwiebeln auch dunkel aufbewahrt werden, sofern sie ohne Blätter sind. Im Frühjahr erfolgt der Austrieb und Sie können sich etwas später erneut an den exotischen Blüten erfreuen. Ab März/April wird die Jakobslilie wärmer gestellt.
Gegossen wird das Amaryllisgewächs während der Ruhephase (November bis März) nicht. Erst mit dem Beginn des Austriebs wird die Pflanze mit Bedacht mit Wasser versorgt. Der Grund dafür ist, dass die Wurzeln zu diesem Zeitpunkt nicht in voller Gänze funktionstüchtig sind. Erst dann wird das Substrat mäßig feucht gehalten. Sobald die Blätter im Spätherbst einziehen, wird die Wassermenge beim Gießen reduziert.
Jakobslilien umtopfen und vermehren
Etwa alle zwei bis drei Jahre kann die Zimmerpflanze in einen größeren Topf gesetzt werden. Ideal ist für dieses Vorhaben der Frühling, noch bevor die neuen Triebe der Zwiebelpflanze gebildet werden. Achten Sie beim Eintopfen darauf, den Zwiebelhals aus dem Substrat ragen zu lassen. Auf diese Art und Weise fördern Sie ohne Aufwand die Bildung der Blüten.
Vermehrt werden kann Sprekelia formosissima durch die Samen oder die Tochterzwiebeln. Wenn Sie sich für die Vermehrung mittels der Tochterzwiebeln entscheiden, bietet sich der Zeitpunkt des Umtopfens an. Hierbei können Sie die kleinen Nebenknollen von der Hauptzwiebel abtrennen. Diese abgenommenen Knollen werden direkt in eigene Töpfchen eingepflanzt. Sollten Sie sich hingegen für die Aussaat eigener Samen entscheiden, die sie aus den verblühten Blüten gewonnen haben, benötigen Sie eine gehörige Portion Geduld. Denn durch diese Art der Vermehrung kann es oftmals mehrere Jahre dauern, bis die Jakobslilie gedenkt zu blühen.
Pflegefehler und Schädlinge an der Jakobslilien
Schädlinge können sich trotz der Robustheit der Zwiebelpflanze dennoch einfinden. Zu den unliebsamen Gästen gehören Blattläuse und Spinnmilben. Ist es zum Befall gekommen, steht folgende Frage im Raum: Was tun bei Blattläusen oder Spinnmilben an Jakobslilien? Die lästigen Blattläuse können oftmals bereits mit einfachen Hausmitteln bekämpft werden – hilfreich kann beispielsweise ein einfaches Wasserbad sein oder mit einem leichten Wasserstrahl unter der Dusche abbrausen. Spinnmilben lassen sich beispielsweise mit Raubmilben biologisch bekämpfen. Damit sich keine Spinnmilben einfinden, sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu niedrig sein. Das ist besonders während der Heizperiode der Fall. Dem können Sie entgegenwirken, indem Sie regelmäßig die Luft etwas befeuchten. Aber übertreiben Sie es nicht, damit die Luftfeuchtigkeit insgesamt nicht zu hoch wird.

Kontrollieren Sie regelmäßig die Jakobslilie und die restlichen Zimmerpflanzen in Ihren vier Wänden auf einen Schädlingsbefall und beginnende Pflanzenkrankheiten – das gilt insbesondere während der kalten Jahreszeit. Rechtzeitig erkannt kann oftmals ein größerer Schaden verhindert werden.
Zu den Pflegefehlern gehört das falsche Gießverhalten, gerne gepaart mit der Verwendung eines nicht idealen Substrats. Staunässe ist dann oftmals die Folge. Diese führt im schlimmsten Fall zu Zwiebel- und Wurzelverlust.
Tipps für die Blütenbildung der Jakobslilie und eine langanhaltende Blütenpracht
Geduld und die richtigen Bedingungen sind der Schlüssel für die exotischen Blüten, die die Jakobslilien hervorbringen. Ihnen geht sicher gerade durch den Kopf: Wie bringe ich die Sprekelia formosissima zum Blühen? Wir haben Tipps für Sie, damit die leuchtend roten Blüten den Raum erstrahlen lassen.
- Standort: Auf das richtige Plätzchen kommt es an! Zur Blütenbildung benötigt die Zwiebelpflanze Licht und ausreichend Sonne.
- Pflege: Das Amaryllisgewächs benötigt regelmäßig ausreichend Wasser und Dünger.
- Ruhezeit: Geben Sie der Jakobslilie während der Ruhephase die Zeit, die sie benötigt und entfernen Sie nicht die unansehnlichen Blätter. Nur so kann die Zimmerpflanze genug Energie sammeln, um erneut zu blühen.