Die Pereskia gehört zu den Zimmerpflanzen, die das gewisse Etwas haben und mit ihrer Optik einfach faszinieren. Das gewisse Etwas besteht darin, dass sich diese Pflanze von vielen anderen Kakteearten unterscheidet. Bei der Pereskia handelt es sich um ein Familienmitglied der Kakteengewächse – allerdings besitzt dieses Exemplar ein üppiges Blattwerk. Zudem bietet die Pflanze für den Innenraum durchaus Gestaltungsmöglichkeiten: als Kletterpflanze oder auch als Strauch. So beeindruckt die Pereskia mit ihrem buschigen Aussehen und dem damit verbundenen vielfältigen Wachstumspotenzial. Dieses außergewöhnliche Kakteengewächs ist in tropischen und subtropischen Regionen heimisch, weshalb sie besonders in wärmeren, helleren Innenräumen gut gedeiht.
Ursprünglich stammt diese Kakteenart aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas sowie der Karibik. Pereskia wächst in natürlichen Lebensräumen, die von tropischem Regenwald bis hin zu trockeneren Gebirgslagen reichen. Zu finden ist diese außergewöhnliche Pflanze dort besonders häufig entlang von Waldrändern, aber auch in lichten Wäldern, zu finden.
Es gibt etwa 16 verschiedene Arten von Pereskia – diese unterscheiden sich in verschiedenen Merkmalen wie der Größe, Form und Aussehen des Laubs sowie in der Fähigkeit der Blütenausbildung. In der Pflege als Zimmerpflanze wird oft Pereskia aculeata bevorzugt. Diese Art, mit dem exotisch anmutenden Namen, ist besonders robust und pflegeleicht – zudem zeigt diese Pflanze im Sommer große, duftende Blüten. Nicht minder attraktiv kommt die Varietät godseffiana daher, deren Laub eine gelbliche Blattober- und eine rötliche Blattunterseite zur Schau stellt.

Pflege von Pereskia als Zimmerpflanze
Pereskia gehört zu den Zimmerpflanzen, die nicht unangenehm auffallen, weil sie ständig Ihre Aufmerksamkeit möchte. Dieses Kakteengewächs ist recht pflegeleicht, benötigt aber hier und da – neben Luft und Liebe – auch ein wenig Wasser und Nährstoffe zum Wachsen und Gedeihen. Wir haben für Sie die besten Tipps für die Pereskia-Pflege:
- Standort: Diese Zimmerpflanze bevorzugt einen sonnigen Standort in Ihren vier Wänden. Im Idealfall ist das Plätzchen so gewählt, dass dort mehrere Stunden am Tag direktes Sonnenlicht an die Pereskia gelangt. Ganz oben auf der Wunschliste der Pflanze steht ein Fensterplatz mit Südlage. Weniger Licht ist zwar möglich, allerdings wächst die Pflanze an einen dunkleren Standort langsamer und zeigt weniger Blüten. Ein ordentliches Wachstum setzt also eine gute Lichtversorgung voraus.
- Temperatur: Als Bewohner tropischer Regionen möchte Pereskia auch als Zimmerpflanze entsprechende Bedingungen vorfinden. Die Pflanze bevorzugt warme Temperaturen – wünschenswert sind Temperaturen zwischen 18 und 24 Grad Celsius. Frost hingegen verträgt das Kakteengewächs nicht und sollte aus dem Grund nicht nur vor Temperaturen unter 10 Grad Celsius, sondern auch vor Zugluft geschützt werden. Sie verfügen über einen Balkon oder eine Terrasse? Dann können Sie die Pereskia während der warmen Sommermonaten auf den Freisitz stellen. Voraussetzung dafür sind konstant warme Temperaturen.
- Gießen: Auch wenn es sich bei der Pereskia um ein Kakteengewächs handelt, benötigt die Pflanze dennoch mehr Wasser, als es bei anderen Kakteenarten, die über wasserspeichernde Stämme verfügen, der Fall ist. Befindet sich die Zimmerpflanze in der Wachstumsperiode, sollte das Substrat in dieser Zeit regelmäßig leicht feucht gehalten werden. Achten Sie darauf, dass es nicht zur Staunässe kommt, da diese zur Wurzelfäule führen kann. Während der lichtarmen und kalten Jahreszeit hingegen, gießen Sie die Pereskia weniger. Insbesondere jetzt ist es wichtig, dass Sie nicht zu viel gießen und die Pflanze dauerhaft die Wurzeln im Nass hat.
- Düngen: Während der Wachstumsperiode benötigt die Pereskia ausreichend Nährstoffe zum Wachsen. Alle zwei bis vier Wochen können Sie einen handelüblichen Flüssigdünger für Kakteen oder Zimmerpflanzen verabreichen. Wie auch bei der Wassermenge gilt bei der hier: Nicht zu viel des Guten. Wird die Zimmerpflanze überdüngt, kann diese dadurch geschädigt werden. Im Winter, wenn sich das Kakteengewächs in der Ruhephase befindet, kommt sie vollkommen ohne eine Nahrungsergänzung aus.
- Substrat: Diese Zimmerpflanze bevorzugt ein durchlässiges Substrat – ideal ist eine Mischung aus normaler Blumenerde und etwas Sand oder Perlit. Zudem ist es wichtig, dass der Topf über ein Abflussloch verfügt, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
- Umtopfen: Die Pereskia kann etwa alle zwei Jahre umgetopft werden. Spätestens aber, wenn die Wurzeln bereits aus dem Abzugsloch schauen.
- Vermehren: Dieses Kakteengewächs lässt sich durch Stecklinge vermehren. Diese werden am besten im Frühjahr geschnitten und bewurzeln leicht bei einer Temperatur von etwa 25 Grad Celsius.
Sie besitzen eine Pereskia aculeata und möchten von Ihrem Weihnachtskaktus ein Hochstämmchen heranziehen? Dann haben Sie die optimale Kombination zuhause. Denn die Varietät aculeata kann als Propfunterlage verwendet werden.
Pereskia als Zimmerpflanze
Die Pereskia ist eine interessante Zimmerpflanze, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Pflanzenliebhaber begeistern kann. Mit ihrem Aussehen und der kletternden Wuchsform ist sie ein echtes Highlight in jedem Raum. Die Pflege der Pereskia ist relativ einfach, erfordert jedoch einen sonnigen Standort, eine ausgewogene Bewässerung und ein klein wenig Ihrer Aufmerksamkeit, um die Pflanze gesund und schön zu halten.