Zimmerpflanzen düngen: Vitamine für die Blumen

Zimmerpflanzen düngen ist zu vergleichen mit Vitamintabletten, die der Mensch von Zeit zu Zeit nimmt. Jedes Lebewesen braucht Nährstoffe, um überleben zu können. Ohne geht es uns schlecht, es können Mangelerscheinungen auftreten und im schlimmsten Fall werden wir krank. Zimmerpflanzen geht es nicht anders. Auch hier werden Nährstoffe zum guten Gedeihen und zum Überleben benötigt. Stickstoff, Kalium, Kalzium, Phosphor, Schwefel und Magnesium |weiterlesen

Schefflera, Strahlenaralie, Lackblatt (Schefflera arboricola)

Ob nun im Büro oder zuhause auf der Fensterbank – die Strahlenaralie ist eine recht beliebte Zimmerpflanze. Doch was ist der Grund dafür, dass diese Blattschmuckpflanze gefragt ist? Nun, die Schefflera wächst schnell, ist pflegeleicht und zudem robust. Also eine Pflanze, die keinen grünen Daumen benötigt, sofern Sie ihren geringen Pflegeansprüchen nachkommen. Das Lackblatt, wie die Schefflera arboricola auch genannt wird, fördert ferner |weiterlesen

Zimmerpflanzen vermehren – Nachwuchs auf dem Fensterbrett

Zimmerpflanzen vermehren kann auf die unterschiedlichsten Arten erfolgen. Die schnellste und wohl auch einfachste Methode ist es, in den Laden zu gehen und sich eine Pflanze zu kaufen. Möchte man sich allerdings selbst versuchen, dann sollte man wissen, welche Pflanzen wie vermehrt werden können. In der Regel wird die Vermehrung durch Aussaat, Ableger und Teilung durchgeführt. Ein paar Beispiele, welche Pflanzen für welche Vermehrungsart hergenommen |weiterlesen

Schädlinge an Zimmerpflanzen – so bleiben Ihre Pflanzen gesund

Das Thema Schädlinge an Zimmerpflanzen verallgemeinern zu wollen, wäre ungefähr genauso, als würde man glauben, alle Zimmerpflanzen würden ein und denselben Dünger benötigen. Das heißt: Es gibt unzählig viele Schädlinge an unzählig vielen Pflanzen, die unzählig viele Symptome hervorrufen und die mit unzähligen Mitteln bekämpft werden können. Noch Fragen? Da die Schädlingsbekämpfung an Zimmerpflanzen tatsächlich nicht in einem kurzen |weiterlesen

Weihnachtsstern, Poinsettie (Euphorbia pulcherrima)

Sobald sich die Adventszeit nähert, ist er in jedem Laden zu haben – die Rede ist vom Klassiker dieser Jahreszeit, dem Weihnachtsstern. Schon im Eingangsbereich leuchten einem die Poinsettien im klassischen Rot entgegen. Zarter hingegen wirken die rosa oder cremefarbenen Sorten. Es geht aber auch ausgefallener: Die Farbpalette bietet auch Züchtungen in einem Tiefrot, Zitronengelb, Grün und sogar zweifarbig oder panaschiert. Auch die Wuchsform |weiterlesen

Zamioculcas, Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)

Die Zamioculcas hat sich in den letzten Jahren nicht nur in zahlreichen Haushalten etabliert. Auch in Geschäften und sogar Arztpraxen ist diese beliebte Blattschmuckpflanze immer häufiger anzutreffen. Warum aber hat sich dieses ursprünglich aus dem Südosten Afrikas stammende Aronstabgewächs zu einem derzeitigen Kassenschlager gemausert? Nun, die Zamioculcas, auch hin und wieder Glücksfeder genannt, schenkt selbst dem unbegabten Pflanzenfreund |weiterlesen