Lanzenrosette – exotische Ananasverwandtschaft
Schon der Name der Lanzenrosette klingt exotisch – und die Blume hält dann auch, was der Name verspricht. Lanzenrosetten, botanisch Aechmea fasciata, kommen aus den Tropen und Subtropen Mittel- und Südamerikas und gehören zur Familie der Bromelien- und Ananasgewächse. Die Stauden sind als Zimmerpflanzen sehr beliebt, da sie wunderschöne Blüten hervorbringen. Interessant ist, dass die Pflanze in der natürlichen Umgebung auf Bäumen wächst, |weiterlesen
Schiefteller: tropische Blütenpracht für den Sommer
Wenn es bei Ihnen im Haus auch gerne mal etwas tropischer zugehen darf, dann holen Sie sich doch einen Schiefteller. Eine hübsche Pflanze, die gar nicht so tropisch aussieht, wie man das vermuten darf. Überzeugen wird sie in jedem Fall durch ihre üppigen Blüten. Aber der Reihe nach. Der Schiefteller kommt vor allem aus Zentralamerika, einige Arten sind aber auch in Mexiko, Kolumbien und in der Karibik zu finden. Der botanische Name lautet Achimenes, |weiterlesen
Usambaraveilchen – die afrikanische Pflanze, die gar kein Veilchen ist
Ein Veilchen, das gar keines ist? Ist das Usambaraveilchen etwa eine Mogelpackung? Genau genommen, ja. Aber wir wollen mal nicht so sein. Schließlich hat es durchaus seinen Grund, warum das Usambaraveilchen so heißt – herleiten kann man heute ja alles … Also, die Pflanze stammt aus Tansania. Im sogenannten Usambara-Gebirge des ostafrikanischen Landes ist die Blume heimisch, dort kommt sie noch immer wild vor. Als Veilchen wurde die Pflanze |weiterlesen
Riemenblatt – die afrikanische Antwort auf die Amaryllis
Das Riemenblatt, besser bekannt als Clivie (auch Klivie), gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und stammt im Ursprung aus Afrika. Dort verwandelt sie zahlreiche Täler in wahre Blütenmeere, denn wenn sie einmal blüht, dann tut sie dies mit Inbrunst. Im 19. Jahrhundert wurde sie als Kulturpflanze entdeckt und kam Mitte des Jahrhunderts über Großbritannien auch zu uns. Besonders schön ist der Kontrast der dunkelgrünen, schwertähnlichen |weiterlesen
Calathea – anspruchsvolle Zimmerpflanze mit exotischem Aussehen
Nicht nur die Pflanze sieht exotisch aus, auch der Name klingt gewöhnungsbedürftig. Die Calathea gehört zur Gattung der Maranten und wird auch Korbmarante genannt. Noch nie gehört, stimmt´s? Na, vielleicht hilft Ihnen der deutsche Name Pfeilwurz ein wenig weiter. Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm, denn über den Weg gelaufen ist Ihnen die Calathea mit Sicherheit schon mal, zum Beispiel im Gartenmarkt. Übrigens hat die Pflanze ihren Namen |weiterlesen
Zimmerhafer – Blütenpracht für die kalte Jahreszeit
Hafer für die eigenen vier Wände? Getreide im Wohnzimmer anbauen? Nun ja, es gibt nichts, was es nicht gibt, aber dennoch müssen Sie beim Zimmerhafer nicht Ihren Wohnzimmerteppich gegen ein Getreidefeld eintauschen. Denn Zimmerhafer hat so rein gar nichts mit Getreide zu tun. Der botanische Name von Zimmerhafer ist Billbergia nutans. Das sagt Ihnen vermutlich nicht allzu viel, wir wollten es nur mal erwähnen. Wenn wir Ihnen aber nun sagen, |weiterlesen