Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei)

Madagaskarpalme – klingt das nicht herrlich exotisch und nach Strand, Meer sowie blauem Himmel? Zumindest weckt das Wort Palme diese Bilder und Sehnsüchte in uns. Und das, obwohl die Madagaskarpalme überhaupt keine Palme ist. Die Pflanze gehört vielmehr zu den Sukkulenten. Betrachtet man den säulenförmigen Stamm etwas genauer, fallen sofort die zahlreichen Dornen ins Auge. Optisch eine kaktusartige Palme, denn die langen und schmalen Blätter |weiterlesen

Pflanzen für die Küche: Zum Gucken und manchmal auch zum Essen

In einer Küche wird gekocht und hin und wieder auch gegessen. Nicht selten ist dieser Raum ein Treffpunkt für die Familie. Obwohl er zweckmäßig sein sollte, hat wohl keiner etwas gegen Pflanzen für die Küche, die den Raum optisch aufwerten – und dazu noch praktisch sein können. Dass sich die Ansichten gegenüber früher deutlich geändert haben, was die Einrichtung bestimmter Räume in einer Wohnung betrifft, dürfte klar sein. Wurde die |weiterlesen

Stecklinge: Erfolgreiche Zucht auf dem Fensterbrett

Dass man Zimmerpflanzen nicht nur durch Kauf vermehren kann, sondern auch durch Stecklinge, davon sollte jeder schon einmal etwas gehört haben, der mit Pflanzen zu tun hat. Ist relativ einfach und bringt auch meist sehr gute Erfolge, wenn man einiges beachtet, die richtigen Pflanzen auswählt und weiß, wie das Vermehren von Stecklingen funktioniert. Haben Sie also besonders schöne Pflanzen zuhause, von denen Sie gerne mehr hätten, dann lesen Sie |weiterlesen

Mimose, Sinnpflanze (Mimosa pudica)

Die erste Begegnung mit der Mimose machen viele schon in der Grundschule. Der eine oder andere Lehrer klemmt sich die Tasche unter den Arm und transportiert die Pflanze vorsichtig ins Klassenzimmer. Schließlich soll ja das, was unvermeidbar passieren wird, eine Überraschung bleiben. Kaum hat der Lehrer seine neugierigen Schüler beruhigt, geht es an den „Versuch“. Eine Berührung und schwupp klappt die Mimose ihre äußerst zarten Fiederblättchen |weiterlesen

Hydrokultur für Zimmerpflanzen – pflanzen ohne Erde

Wir wagen mal zu vermuten, dass die meisten von uns ihre Zimmerpflanzen nicht in Hydrokultur, sondern in gewöhnlicher Erde halten. Warum eigentlich? Vermutlich, weil Hydrokultur für so machen noch relativ exotisch ist. Es mag aber auch Menschen geben, die meinen, Hydrokultur wäre zu umständlich und zu kompliziert. Wer das sagt, der hat sich damit noch nicht beschäftigt, denn das Gegenteil ist der Fall. Gerade für Menschen, die nicht immer zuhause |weiterlesen

Pflanzen für das Badezimmer: Jetzt wird´s tropisch

Badezimmer waren früher oft steril und unansehnlich – durch Pflanzen für das Badezimmer, einer gemütlichen Einrichtung und warmen Farben wird die Nasszelle immer mehr zum Wohlfühltempel. Die Zeiten, in denen man sich schnell gewaschen hat, sind vorbei, heute möchte man die Zeit im Bad genießen, man will sich entspannen und zur Ruhe kommen. Ein Schaumbad, dazu Musik und Kerzenschein, ein Glas Wein – perfekt! Aber eben nur dann, wenn das Ambiente |weiterlesen