Kategorie: Zimmerpflanzen für den halbschattigen Standort

Sonne, Schatten und davon ein gesundes Maß
Ein bisschen schmunzeln müssen wir schon immer, wenn es um Halbschatten geht. Wie definiert man eigentlich Halbschatten? Ein halber Schatten oder was? Im Grunde kann man das ruhig so sagen. Laut Definition ist es der Raum hinter einem beleuchteten Objekt, der nicht von allen Lichtquellen der Umgebung beleuchtet wird. In unserem Fall wäre es wohl ein Ort in einem Zimmer, der nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird, aber auch nicht im Vollschatten liegt. Sie merken schon, es ist gar nicht so einfach.

Im Grunde aber doch. Denn auch Pflanzen, die den Halbschatten mögen, macht es nichts aus, mal in der Sonne zu stehen. Ein gesundes Maß schadet nicht. Wenn es also kein Standort in der prallen Sonne oder in der dunkelsten Ecke ist, dann fühlen sich Zimmerpflanzen für den halbschattigen Standort überall wohl. Ob auf dem Fensterbrett, dem Boden, dem Schrank, dem Tisch oder hängend an einer Blumenampel. Wenn Sie noch auf der Suche nach solchen Zimmerpflanzen sind, bitte sehr, stöbern erlaubt!

Bitterblatt – blaues Blühwunder für zuhause

Gerade in den eigenen vier Wänden suchen viele Pflanzenliebhaber nach Blumen, die einen mit hübschen Blüten üppig verwöhnen. Da der Platz im Zuhause begrenzt ist, wäre zudem eine Pflanze ideal, die auch auf kleinen Regalen oder auf dem Tisch eine gute Figur macht. Beides bringt das Bitterblatt mit, denn die kompakte Pflanze wird gerade einmal 30 Zentimeter groß. Aber sehen wir uns die Schönheit einmal etwas genauer an. Bitterblatt: Das Blaue |weiterlesen

Didymochlaena truncatula – der pflegeleichte Zimmerfarn

Mit ihrem botanischen Namen Didymochlaena truncatula ist diese Pflanze ein regelrechter Zungenbrecher. Und wüssten wir es nicht besser, könnte es sich dabei auch um eine Krankheit oder eine Medizin handeln. Aber es ist tatsächlich eine Pflanze. Ein Farn, der aus den tropischen Gefilden Südamerikas, Asiens und Afrikas stammt. Dort ist er heimisch, fühlt sich aber auch bei uns als Zimmerpflanze pudelwohl. Didymochlaena truncatula – das zierliche |weiterlesen

Chamaedorea – die Bergpalme als Zimmerpflanze

Palmen sind in der Regel in warmen Gefilden, etwa in tropischen Regionen der Erde zuhause. Wobei sich die Pflanzen relativ gut anpassen können und es sogar im kühlen Schottland Gegenden gibt, in denen Palmen wunderbar gedeihen. Über die Außenbedingungen muss sich die Bergpalme bei uns keine großen Gedanken machen, denn auch wenn sie aus den Bergen Mexikos und Guatemalas kommt, fühlt sie sich in unseren Zimmern sehr wohl. Was Sie bei der Pflege |weiterlesen

Kolbenfaden – der Exot für dunkle Zimmerecken

Gesehen haben wir den Kolbenfaden mit Sicherheit alle schon einmal. Unter seinem Namen aber kennen ihn wohl die wenigsten. Auffällig sind vor allem die tollen Blattzeichnungen, die mit Streifen und Flecken der unterschiedlichsten Grüntöne daherkommen – wobei es auch Sorten gibt, die mit roten und violetten Zeichnungen überzeugen. Besonders beliebt ist der exotische Kolbenfaden als Zimmerpflanze, die dunkle Ecken aufhübscht. Die Eckdaten des |weiterlesen

Schusterpalme – beliebt und robust

Manche Zimmerpflanzen werden gehegt und gepflegt und trotzdem sehen sie nach einiger Zeit unansehnlich aus oder sterben gar ab. Nicht so die Schusterpalme (Aspidistra elatior). Diese Zimmerpflanze ist nicht nur außerordentlich pflegeleicht, sondern zudem auch ausdauernd und nahezu unverwüstlich. Mit anderen Worten: ideal für Pflanzenanfänger und Zimmerpflanzenliebhaber, die keinen Grünen Daumen besitzen. So findet diese Pflanze nicht nur ein |weiterlesen

Einblatt – elegante Schönheit für die dunkleren Ecken

Manche Zimmer sind deutlich weniger lichtdurchflutet als andere und trotzdem ist der Wunsch nach Zimmerpflanzen vorhanden – es muss ja nicht zwingend was blühendes sein, Hauptsache grün. Oftmals findet in solchen Räumen die künstliche Pflanze ihr Plätzchen. Und doch gibt es Pflanzen, die genau diese Lichtverhältnisse benötigen. Eines dieser Exemplare ist das Einblatt, dessen botanischer Name Spathiphyllum lautet. Diese ursprünglich aus den |weiterlesen