Schlagwort: hell

Die Kentia-Palme – von Australien in die weite Welt

Obwohl sie endemisch ausschließlich auf der Lord-Howe-Insel, die rund 580 Kilometer östlich von Australien liegt, zu finden ist, hat es die Kentia-Palme als beliebte Zimmerpflanze mittlerweile rund um die Welt geschafft. Botanisch nennt man die Kentia-Palme auch Howea kentia. Wenn man es ganz genau nimmt, bestehen die Kentia-Palmen aus zwei Arten, nämlich der Howea forsteriana und der Howea belmoreana. Als Zimmerpflanze ist sie deshalb so beliebt, |weiterlesen

Amaryllis – besondere Zimmer-Schönheiten

Wer kennt sie nicht? Eine der beliebtesten Zimmerpflanzen ist die mit prächtigen Blüten ausgestattete Amaryllis. Charakteristisch sind die Zwiebel (die Amaryllis ist eine Zwiebelpflanze), aufrecht wachsende, grüne Stiele, die in farbenfrohen Blüten enden. Bevor wir uns aber der eigentlichen Pflanze widmen, möchten wir einen kurzen Abstecher zur Namensgebung machen. Denn wenn von Amaryllis die Rede ist, kommt einem auch immer wieder die Bezeichnung |weiterlesen

Usambaraveilchen – die afrikanische Pflanze, die gar kein Veilchen ist

Ein Veilchen, das gar keines ist? Ist das Usambaraveilchen etwa eine Mogelpackung? Genau genommen, ja. Aber wir wollen mal nicht so sein. Schließlich hat es durchaus seinen Grund, warum das Usambaraveilchen so heißt – herleiten kann man heute ja alles … Also, die Pflanze stammt aus Tansania. Im sogenannten Usambara-Gebirge des ostafrikanischen Landes ist die Blume heimisch, dort kommt sie noch immer wild vor. Als Veilchen wurde die Pflanze |weiterlesen

Schönmalve, Zimmerahorn (Abutilon)

Blühende Zimmerpflanzen sind ein echter Hingucker in den eigenen vier Wänden. So auch die Schönmalve, die, wie der Name schon sagt, ein Mitglied der Familie der Malvengewächse ist. Dieser immergrüne Strauch, der auch gerne Zimmerahorn genannt wird, glänzt mit zahlreichen Blüten, teilweise in den schillerndsten Farben. So wird aus einer tristen Zimmerecke schnell ein ansehnliches Plätzchen. Nicht nur die Blüten dieses aus den tropischen |weiterlesen