Die Tillandsien gehören sicherlich zu den faszinierendsten und vielseitigsten Zimmerpflanzen. Ihre außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit, vielgestaltige Erscheinungsformen und pflegeleichten Eigenschaften machen sie zu außerordentlich beliebten Dekorationsobjekten und sogar spannenden Sammlerstücken. In diesem Beitrag erfahren Sie allerhand Wissenswertes über Tillandsien, von ihrer Herkunft und Pflege bis hin zu kreativen Gestaltungsideen in Ihren vier Wänden.
Dieses und jenes über die Tillandsia
Ursprünglich beheimatet sind die interessanten Tillandsien in tropischen und subtropischen Regionen Amerikas – genauer von den Wüsten Mexikos bis zu den feuchten Regenwäldern Südamerikas. Sie wachsen hauptsächlich epiphytisch, das heißt, sie nutzen andere Pflanzen – wie beispielsweise Bäume als Halt beziehungsweise Untergrund – ohne dabei als unangenehmer Schmarotzer aufzutreten. Einige Arten dieser Gattung kommen sogar auf Felsen oder Sandböden vor.
Tillandsien, deren botanischer Name Tillandsia lautet, gehören zu der Familie der Bromeliengewächse und sind außerordentlich artenreich.

Artenvielfalt der Tillandsien
Die außergewöhnlichen Tillandsien unterscheiden sich in Größe, Farbe und Wuchsform. Das Bromeliengewächs lässt sich in grüne und graue Tillandsien unterteilen und zudem gibt es noch die blühenden Arten.
- Graue Tillandsien
Diese Arten bevorzugen helle und sonnige Standorte – dieses Bromeliengewächs verträgt aber durchaus die nächtliche Kühle, wie sie auch in ihrer Heimat auftritt. Beispiele dieser Arten sind Tillandsia xerographica und Tillandsia ionantha. - Grüne Tillandsien
Grüne Arten wachsen vor allem in feuchteren Umgebungen und führen eher ein Schattendasein in den unteren Bereichen der Wälder, die sie besiedeln. Sie benötigen also kein Plätzchen in den vorderen Reihen der Fensterbank. Tillandsia cyanea und Tillandsia usneoides gehören beispielsweise zu dieser Gruppe. - Blühende Tillandsien
Es gibt durchaus Tillandsien, die mit leuchtenden Blüten sämtliche Blicke auf sich ziehen. Einige dieser blühenden Arten, wie Tillandsia aeranthos, präsentieren ihre bunte Pracht sogar mehrmals im Jahr. Andere hingegen blühen lediglich ein einziges Mal und nicht wieder.
Die richtige Pflege von Tillandsien
Ob der Optik vermuten Sie, dass die Tillandsien verhätschelt werden möchten? Weit gefehlt! Tillandsien sind pflegeleicht – zumindest, solange Sie ihre natürlichen Bedürfnisse beachten. Wir haben einige Tipps zur Pflege für Sie, damit sich die Zimmerpflanze in Ihren vier Wänden wohlfühlt und gut gedeiht.
- Standort: Der bevorzugte Standort ist abhängig von der Art, wie bereits weiter oben beschrieben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Lichtverhältnisse die Tillandsia Ihrer Wahl vorfinden möchte, können Sie im Fachhandel direkt nachfragen oder sich anderweitig informieren.
- Gießen: Da die exotisch anmutenden Tillandsien keine Wurzeln besitzen, erfolgt die Wasseraufnahme über die Blätter. Besprühen Sie das Bromeliengewächs zwei- bis dreimal pro Woche mit zimmerwarmem, aber unbedingt kalkarmem Wasser – ideal ist natürlich Regenwasser, das selbstredend nicht in jedem Haushalt verfügbar ist Gefiltertes Wasser aus der Leitung kann selbstredend auch verwendet werden. Alternativ können Sie die Pflanzen ein- bis zweimal wöchentlich in kalkarmes Wasser tauchen.
- Luftfeuchtigkeit: Die grünen Tillandsien mögen es recht luftfeucht. Um dieser Vorliebe nachzukommen, helfen beispielsweise Luftbefeuchter oder ein regelmäßiges Besprühen der Pflanze.
- Düngen: Aufgrund der Lebensweise, scheint sich auf den ersten Blick das Düngen der Tillandsia als schwierig zu erweisen. Aber der Schein trügt. Denn einmal im Monat können sie Ihr exotisches Bromeliengewächs mit einem bromelienspezifischen oder stark verdünnten Orchideendünger besprühen. Das Düngen erledigt sich also mit dem „Gießen“ in einem Rutsch.
- Überwintern: Im Winter benötigen Tillandsien weniger Wasser, da ihr Stoffwechsel herunterfährt. Sorgen Sie während der lichtarmen Jahreszeit jedoch weiterhin für ausreichend Licht – gegebenenfalls können Sie Pflanzenlampen anbringen, sollte es viel zu dunkel werden. Beachten Sie bei der Überwinterung, dass die grauen Arten im Winter gerne eine Umgebungstemperatur zwischen 10 bis 15 Grad Celsius mögen. Die grünen Arten der Tillandsia möchten gerne die Temperaturen beibehalten (nicht unter 15 Grad Celsius), die sie im Sommer in Ihren vier Wänden genossen haben.
Tillandsien erfolgreich vermehren
Dieses Bromeliengewächs lässt sich ganz besonders einfach durch Kindel, also Ableger, vermehren. Die Vermehrung der Tillandsia ist wirklich denkbar einfach! Sobald der Ableger etwa halb so groß wie die Mutterpflanze ist, trennen Sie beide vorsichtig voneinander. Das abgenommene Kindel wird nun von Ihnen wie zuvor die Mutterpflanze gepflegt – wächst die Mutterpflanze beispielsweise auf einem sandigen Untergrund, bekommt der Ableger ebenfalls ein solches Plätzchen. Erschrecken Sie nicht, wenn die Mutterpflanze nach der Abnahme des Ablegers eingeht. Es kommt durchaus oftmals vor, dass die Pflanze dann abstirbt.
Gestaltungsideen mit Tillandsien
Dank ihrer Wurzellosigkeit bieten die außergewöhnlichen Tillandsien vielfältige Dekorationsmöglichkeiten in Ihren vier Wänden. Wir haben einige kreative Ideen für Sie:
- Glasgefäße: In Vasen, Glaskugeln, Terrarien oder anderen durchsichtigen Gefäßen lassen sich die pflegeleichten Tillandsien mit verschiedenen Materialien arrangieren. So können Sie beispielsweise das Bromeliengewächs mit Sand oder Kies kombinieren. Aber auch farbiges, vom Wasser geschliffenes Glas lässt sich verwenden und sorgt für hübsche Farbtupfer.
- Holz und Rinde: Vielleicht haben Sie im Garten ein Stückchen Rinde oder Holz gefunden, dass Sie für die Gestaltung nutzen können? Oder beim letzten Spaziergang sind Ihnen hübsche Stücke in den Schoß gefallen? Befestigen Sie die Tillandsia mit Draht oder Kleber auf auf dem Material, das Ihnen zur Verfügung steht. Übrigens: Sie können natürlich auch ganze Äste nehmen, beispielsweise von der Korkenzieherhaselnuss, und auch gekauftes oder selbst gefundenes Treibholz als Unterlage nehmen.
- Hängende Arrangements: Auch auf Augenhöhe können Sie die Tillandsien, wenn Sie möchten, bewundern und schwebend in Szene setzen. Ob nun mit einer Makramee-Halterung oder einer Drahtkonstruktion – schön ist, was Ihnen gefällt.
- Vertikale Gärten: Diese Art des Gärtnerns müssen Sie nicht auf den Außenbereich beschränken. Auch in Ihren vier Wänden ist es möglich, die Wände mit in die Gestaltung einfließen zu lassen. So können Sie mit einfachen Mitteln grüne Wände kreieren, beispielsweise mit einer einfachen Pinwand oder einem hübschen Gitter.

Wie Sie sicherlich schon bemerkt haben, gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Experimentieren Sie einfach mit den unterschiedlichen Materialien, kombinieren Sie die Pflanzen ganz nach Ihrem Geschmack. Verkehrt machen können Sie nichts, denn schließlich muss es Ihnen gefallen!
Probleme und Lösungsvorschläge
Trotz ihrer Robustheit können Tillandsien doch schon mal angeschlagen sein und Veränderungen anzeigen – um einige zu nennen:
- Braune Blattspitzen können ein Hinweis auf zu trockene Luft oder einen Wassermangel sein. In diesem Fall sorgen Sie für eine höhere Luftfeuchtigkeit, indem Sie Ihre Tillandsia häufiger mit kalkarmem Wasser besprühen.
- Weiche oder schlaffe Blätter können ein Indiz für Staunässe sein. Lassen Sie die Pflanze nach dem Tauchen im Wasserbad gut trocknen.
- Kein Wachstum oder Bildung von Blüten ist bei Lichtmangel möglich. Platzieren Sie die Pflanze nun am besten an einem helleren Standort und schauen, wie Sie sich entwickelt.
Tillandsien – nicht nur für Liebhaber exotischer Pflanzen
Tillandsien sind außergewöhnliche Zimmerpflanzen, die durch ihre optische Vielfalt, Anpassungsfähigkeit und zudem einfache Pflege überzeugen. Dieses Bromeliengewächs sorgt auf einfache Art und Weise für einen Hauch von Natur in jeden Wohnraum und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Ob als Einsteigerpflanze oder Sammlerstück – Tillandsien sind ein absolutes Highlight für beginnende und versierte Pflanzenliebhaber.