Schlagwort: Pflanzenpflege Tipps

Zimmerpflanzen-Pflege: Auch Blumen brauchen mal Wellness

Ein Cremchen hier, ein Sälbchen dort und die Gurkenmaske nicht vergessen! Wenn es um die Pflege der Haut geht, entwickeln Frauen – und auch immer öfter Männer – einen Einfallsreichtum, der sich sehen lassen kann. Was dem Menschen gut tut, kann Blumen nicht schaden. Klar, bei der Zimmerpflanzen-Pflege sollte auf Cremes und Salben verzichtet werden, da gibt es andere Methoden. Damit Ihre Zimmerpflanzen aber nicht nur ein tristes Dasein fristen, |weiterlesen

Dieffenbachie (Dieffenbachia)

Die Dieffenbachie ist vermutlich eine der bekanntesten Zimmerpflanzen. Das dürfte nicht weiter verwunderlich sein. Denn dieses ursprünglich aus den Regenwäldern Süd- und Mittelamerikas stammende Aronstabgewächs ist pflegeleicht, auch im Winter. Und schön anzuschauen. Die gleichmäßig geformten Blätter, die je nach Sorte gefleckt oder gestrichelt sein können, machen die Blattschmuckpflanze zu einem echten Hingucker. Zudem können Sie |weiterlesen

Zimmerpflanzen düngen: Vitamine für die Blumen

Zimmerpflanzen düngen ist zu vergleichen mit Vitamintabletten, die der Mensch von Zeit zu Zeit nimmt. Jedes Lebewesen braucht Nährstoffe, um überleben zu können. Ohne geht es uns schlecht, es können Mangelerscheinungen auftreten und im schlimmsten Fall werden wir krank. Zimmerpflanzen geht es nicht anders. Auch hier werden Nährstoffe zum guten Gedeihen und zum Überleben benötigt. Stickstoff, Kalium, Kalzium, Phosphor, Schwefel und Magnesium |weiterlesen

Schädlinge an Zimmerpflanzen – so bleiben Ihre Pflanzen gesund

Das Thema Schädlinge an Zimmerpflanzen verallgemeinern zu wollen, wäre ungefähr genauso, als würde man glauben, alle Zimmerpflanzen würden ein und denselben Dünger benötigen. Das heißt: Es gibt unzählig viele Schädlinge an unzählig vielen Pflanzen, die unzählig viele Symptome hervorrufen und die mit unzähligen Mitteln bekämpft werden können. Noch Fragen? Da die Schädlingsbekämpfung an Zimmerpflanzen tatsächlich nicht in einem kurzen |weiterlesen

Haben auch Sie einen grünen Daumen?

Ein grüner Daumen hat nun nichts damit zu tun, dass er andersfarbig ist, als Ihre anderen Finger. Es nützt auch nichts, wenn Sie sich den Daumen grün anmalen. OK, dann haben Sie zwar einen grünen Daumen, aber eben nicht in dem Sinn, wie es eigentlich gemeint ist. Der grüne Daumen kommt ins Spiel, wenn es um Pflanzen geht. Diese Redewendung ist dann angebracht, wenn jemand gut mit Pflanzen umgehen kann, wenn diese bei ihm also grünen, blühen |weiterlesen